• Diapason in Kingussie Scotland
  • Motherwell Scotland
  • Tomintoul Scotland
  • Toccoa USA
  • Walcker-Organ in Boston
Sie sind hier: Startseite » Espan English Franc » English
SITEMAP IMPRESSUM HAFTUNG DATENSCHUTZ

Yorkshire

  • Startseite
  • Smart Walcker
  • Aktuelles
  • Blogs
    • Walcker.com Blog
    • AeolineBlog
    • EFW Blog
    • Orgelbuch Blog
  • Historie
    • Johann Eberhard Walcker
    • Eberhard Friedrich Walcker
    • die Söhne
    • Oscar Walcker
    • Werner Walcker-Mayer
    • die Söhne
  • Music & Video
    • Orgel-CD's
    • MP3
  • Opus
    • 0001_0999
    • 1000_1999
    • 2000_2999
    • 3000_3999
    • 4000_4999
    • ab_5000
    • Liste aller Orgeln
  • Magazin
    • Archiv
    • Reisen
    • prints
      • Hausmitteilungen
      • Firmenprospekte
  • Aeoline
  • Spieltische
  • Espan English Franc
    • English
    • Espanol
    • Francaise
  • Italien
    • Kirchen in Rom
    • Ferdinand Klinda "italiensche Orgel"
    • Bilder italienischer Orgeln
    • Fernando Germani
    • Bilder Rom
Walcker Organs a brief history

last edit: 09.06.2023

MP3 Files aktuell

Ihr Browser unterstützt leider kein HTML 5 Audio.
  • Bornefeld auf der Walcker-Orgel in Murrhardt 1988
    Choralpartita: Toccata-Fantasia-Fuge
  • Laux auf der Walcker-Orgel Gelsenkirchen
    Praeludium und Fuge über B-A-C-H
  • Zacher auf Walcker-Orgel Essen
    Reger, Introduktion op 127
  • Zacher auf Walcker-Orgel Essen
    Reger, Passacaglia op 127
  • Zacher auf Walcker-Orgel Essen
    Reger, Fuge op 127
  • Walcker-Orgel Riga
    Julius Reubke 94.Psalm
  • Friedemann Johannes Wieland
    spielt das Adagio BWV 564 auf der Ulmer
  • Friedemann Johannes Wieland
    spielt die Fuge in C-Dur BWV 564
  • Gerard Bunk
    Legende
  • Clarinette 8'
    aus Essen Werden
  • Germani spielt
    Liszt
  • Wuppertal Lichtenplatzer Kapelle
    Oboe 8' mit Gemshorn 8'
  • Walter Supper und H.J. Haller erläutern Registrierungen
    Walcker-Orgel Ulmer Münster
  • Radiosendung
    Kirchenmusik im Dritten Reich

Schitomir, Ukraina Opus 806

hier gehts zur SmartWalckerWebpage
nicht nur für Smartphones und iPads

Glasgow Victoria Free Op 925

Eberhard Walcker Orgel aus 1785

Opus 3700 Dortmund Reinoldi

lesenswert:

Die Elektropneumatik bei Walcker [2015 KB] - Vortrag gehalten im Jahr 2013 bei der VOD, hier als PDF mit allen Bildern in recht guter Auflösung.

Die durchschlagende Clarinette, wie ist diese gebaut, wie klingt sie: Clarinette.mp3 [6559 KB]


.

neue Einspielung von Cor van Wageningen

an der Walcker-Orgel in Doesburg


.

Naturton versus Technoton

Jeder Vergleich von Naturklängen mit elektronischen Klängen geht fehl, weil das Naturtoninstrument sich fortwährend verändert und dabei doch eindeutige Identität bewahrt, besonders die Orgel. Während die elektronische Klangerzeugung beliebige Zustände erzeugt und dabei Identität nur im Hörer schafft. Die Industrie-Technik selbst ist subjektfrei. Drei E-Orgeln, egal ob von Böhm, Wersi oder Rogers, sind eben keine 3 Subjekte. Bei der Orgel ist jede einzelne Pfeife ein subjektiver Klangerzeuger. Der entscheidende Unterschied zwischen Natur und Technik liegt in der Subjektivität begründet. Seele, egal wie immer man sie definieren will, sucht Natur und damit Subjektivität.


.

para los lectores españoles