1855 Doesburg

Opus 1855
Jahr 1916
Ort Doesburg (Rotterdam)
Lade Taschenladen
Traktur elektropneumat
Quelle Besselaar
I.MANUAL C-c4=61
II.MANUAL C-c5=73
im Schweller
1. Prinzipal 16' 14. Bourdon 16'
2. Gross Prinzipal 8' 15. Flötenprinzipal 8'
3. Bourdon 8' 16. Synthematophon 8'
4. Viola di Gamba 8' 17. Doppelgedackt 8'
5. Jubalflöte 8' 18. Flute harmonique 8'
6. Gemshorn 8' 19. Salicional 8'
7. Dulciana 8' 20. Cello 8'
8. Praestant 4' 21. Harmonika 8'
9. Rohrflöte 4' 22. Prinzipal 4'
10. Octave 2' 23. Orchesterflöte 4'
11. Cornett 3-5f 24. Nazard  2 2/3'
12. Mixtur 5f 2 2/3' 25. Piccolo 2'
13. Trompete 8' 26. Cornettino 3-4f
27. Gross-Mixtur 5-7f
28. Basson 16'
29. Trompette harm. 8'
30. Orchester Oboe 8'
31. Clairon harmonique 8'
Tremolo
III.MANUAL C-c5
im Schweller
IV.MANUAL C-c4
im Schweller
32. Liebl. Gedackt 16' 46. Quintatön 16'
33. Geigenprinzipal 8' 47. Nachthorn 8'
34. Liebl. Gedackt 8' 48. Echo Bourdon 8'
35. Konzertflöte 8' 49. Echo Gamba 8'
36. Quintatön 8' 50. Vox Angelica 8'
37. Viola d`amour 8' 51. Spitzflöte 4'
38. Aeoline 8' 52. Glockenton 4-3f
39. Voix celeste 8' 53. Vox humana 8'
40. Liebes-Geige 4' 54. Echo Trompete 8'
41. Flauto dolce 4' Tremolo
42. Flautino 2'
43. Sesquilater 2f PEDAL C-f1
44. Cymbel 3-4f 55. Grand Bourdon 32'
45. Clarinette 8' 56. Prinzipalbass 16'
Tremolo   Contrabass TR I. 16'
57. Flötenbass 16'
KOPPELN 58. Subbass 16'
II/I  III/II  IV/III 59. Harmonikabass 16'
I/P II/P III/P IV/P   Gedecktbass TRIII 16'
III/I IV/I   Echobass TRIV 16'
60 Quintbass 10 2/3'
Super 61 Octavbass 8'
II/I III/I III/II IV II/P Flötenbass TRI 8'
Sub Violoncello TRII 8'
II/I III/I III/II IV  Bassflöte TRIII 8'
Bass =16'tiefste Note Bourdon doux TR IV 8'
I II III IV 62. Choralbass 4'
Melodikoppel Mixtur 5f TRI
II/I  I/II III/II  II/III  IV/III 63. Bombardon  32'
64. Posaune 16'
4FK, Gen. Crescendo Bassonbass TRII 16'
65. Tuba 8'
Clairon harm. TRII 4'

Die Walcker-Orgel Opus 1855 gebaut für die Nieuwe Zuiderkerk in Rotterdam 1914-16, IV/64+11, umgestellt 1969/72 (Jos. Vermeulen, Alkmaar) in die Martinkerk in Doesburg.
Diese Orgel stellt eigentlich das einzige spätromantische Werk Oscar Walcker’s dar, das heute noch etwas von seinen Vorstellungen über Monumentalorgeln erahnen lässt. Das weitgehend vollständig erhalten ist, und man kann so dieses Instrument, wie es Paul Peeters und Hans Fidom in Ihren Beiträgen getan haben, als die kleine „Michaelisorgel“ bezeichnen, womit gesagt sein soll: „die Klänge der großen Hamburger Walcker-Orgel, ehemals in der Michaeliskirche aufgebaut, sind nicht vollständig verloren, wir finden sie wieder durch dieses Instrument.

Diese Orgel ist uns sehr wichtig, weil die Holländer hier etwas geschafft haben, was bei uns in Deutschland, wo Walcker ja weitgehend tätig war, nicht im Geringsten möglich war. Nur im Ausland haben wir noch die Möglichkeit große Walcker-Orgel anzutreffen, die erstens gut restauriert wurden und zweitens meist umfassend erhalten sind. Die drittens auch intensiv genutzt werden, wie hier in Doesburg eine umfassende CD-Produktion zeigt.
Ich stelle hier drei CD’s vor, die wahrscheinlich nicht mehr am Markt sind, dafür aber wieder neue.
Die Geschichte dieser Orgel ist etwas unglaublich abenteuerliches: sie wird mitten im Ersten Weltkrieg in Holland von dem Orgelbauer Hermann Langenstein in Rotterdam eingebaut. (Ein Glück, dass die Holländer während dem ganzen Krieg Neutralität bewahrt haben!). In den 1960er Jahren wird sie aus Rotterdam hinauskomplimentiert und durch persönlichen Einsatz eines Ingenieurs nach Doesburg gerettet.

unser Blogbeitrag

Von Langenstein habe ich in meinem Archiv sieben Postkarten gefunden, die er während der Montage aus Rotterdam nach Ludwigsburg geschickt hat. Das sind historisch sehr interessante Sachverhalte, die er hier schildert, und ich vermute, viele Monteure bei Walcker, die das lesen würden, sie würden nicht nur ihre Geschichten dort wieder finden.
Paul Peeters schreibt in seinem Artikel (Die „Nederlands Organisten Vereniging“ und die Orgelreformbewegung des 20.JH – in ASPEKTE DER ORGELBEWEGUNG 1995), dass sowohl die Anlage der Hamburger Michaelisorgel der Doesburger Orgel sehr ähnlich ist. Er nimmt Bezug auf den Spieltisch, das Fernwerk, sowie auf den Umstand, dass auch hier nur bestes Material Verwendung fand und so keine einzige Zinkpfeife in dieser Orgel zu finden ist. Beide Orgeln wurden ja von großzügigen Spendern finanziert, die ausdrücklich nur hervorragende, beste Qualitäten forderten.
Weiter findet sich bei Paul Peeters Beitrag der Hinweis, dass sowohl in Hamburg wie auch in Doesburg die Bezeichnungen „Silbermann-Mensur“ verwendet wurden. Das ist auch in den entsprechenden Werkbüchern (Opusbüchern) bei Walcker nachzulesen. Man muss allerdings berücksichtigen, dass hier die Messungen, die wohl Oscar Walcker selbst vorgenommen hat, auf Grund von falschen Voraussetzungen durch Albert Schweitzer und Emile Rupp, stattgefunden haben, und so die Mensuren Wetzels in die Mensurbücher der Firma Walcker als „Silbermannmensur“ Eingang gefunden haben (nachzulesen u.a. bei Markus Zepf „Praetoriusorgel“)

Nachdem Disposition und Darstellung dieser Orgel ab 1916 (die halbe Welt befand sich bekanntlich zu dieser Zeit im Stellungskrieg mit Deutschland. Die Niederlande blieben im Ersten Weltkrieg offiziell neutral und konnten sich auch aus dem Krieg heraushalten. Sie hielten ihre Truppen aber dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem von Deutschland besetzten Belgien zu tun. Nach dem Ersten Weltkrieg gewährten die Niederlande dem bisherigen Deutschen Kaiser Wilhelm II. Exil.) in HET ORGEL veröffentlicht wurde, gab es in den nachfolgenden Ausgaben verschärfte Diskussionen, warum diese Orgel bei einer deutschen Firma gekauft wurde. Dabei hat sich herausgestellt, dass dies ein ausdrückliches Anliegen des Stifters Bos gewesen ist, der auch in den Postkarten des Orgelbauer Langenstein erwähnt wird.
Die komplette Orgel besteht aus 3 Kegelladen und 13 Hängebälgladen mit elektropneumatischer Traktur. Es befinden sich 5415 Pfeifen in der Orgel weitgehend aus 75%iger Zinnlegierung und Holzpfeifen aus Oregonpine. Windladenkonstruktion und Orgelanlage sind gut erkennbar am Schnitt der Rotterdamer-Orgel, der 1916 von Hermann Besselaar in seinem Buch „Het orgel der Nieuwe Zuiderkerk de Rotterdam“ veröffentlicht wurde.
schnitt.jpg

 

Quellen:
Hermann Besselaar, 1916, „Het orgel der Nieuwe Zuiderkerk de Rotterdam“
Hans Fidom, 2002, Diversity in Unity – Discussions on Organ Building in Germany between 1880 and 1918, Seite 236
Paul Peeters, 1995, in Aspekte der Orgelbewegung, Die „Nederlands Organisten Vereniging“ und die Orgelreformbewegung des 20.JH
Jan Jongepier, 1991, Text über die Orgel in Doesburg wurde in zwei nachfolgenden CD’s verwendet.

CD’s
Zsuzsa Elekes auf der Walcker-Orgel-Grote of Martinkerk Doesburg (Reubke, Karg-Elert)VLS VLC0694
Het Walcker-Orgel in der Grote of Martinkerk te Doesburg, Jan Jongepier spielt Reger und Rheinberger VLS VLC0292
100 Year Organ Music from the Netherlands - Pieter van Dijk spielt auf der Walcker-Orgel in Doesburg Gerard Bunk „Legend opus 29 (1908)

ERGÄNZUNGEN 15.11.09

Sehr geehrter Herr Walcker,
anbei einige Ergänzungen zum Text auf Ihrem Walcker-Blog:
Es gibt noch ein ganzes Buch, das dieser Orgel (ihr Umfeld, ihre Musik und ihre Rezeption) gewidmet ist:
Willem Jan Cevaal, Hrsg. Orgelreform in Nederland. Het orgel van de Grote of Martinikerk te Doesburg. Vol. 5, Nederlandse orgelmonografieën. Zutphen: Walburg Pers, 2003, 304 S.
In den Jahren 2003-2004 hat Flentrop die Orgel überholt (Taschen und Membranen wurden wo nötig ersetzt, Zungenstimmen instandgesetzt und die Intonation einiger Stimmen nachgesehen). 1999 wurde der Spieltisch bereits von Flentrop restauriert.

http://www.flentrop.nl/restauratie/doesbu_mart_grot.html

Eine komplette Diskographie in chronologischer Reihenfolge findet sich auf www.martinikerkdoesburg.nl/ ; klicken Sie auf Walckerorgel, dann auf Discografie. Dazu kommt dann noch die neueste Einspielung von Zsusza Elekes mit Werken Ungarischer Komponisten:

- CD Zsusza Elekes speelt werken van Hongaarse componisten op het Walcker-orgel
€18,50 incl. verzendkosten. Bestellen info@martinikerkdoesburg.nl

Mit freundlichen Grüßen,
Paul Peeters

—————————-
Sehr geehrter Herr Walcker-Mayer,

Als weitere Ergänzung zu den auf Ihrem Blog gegebenen Informationen zur Walcker-Orgel in Doesburg möchte ich auf die Website von Christine Kamp aufmerksam machen, die ebenfalls in Doesburg eine CD eingespielt hat und dieser Orgel eine umfangreiche Galerie mit vielen Detailaufnahmen des Spieltischs gewidmet hat:
<http://www.xs4all.nl/~twomusic/concerts/Doesburg/Doesburg.html>
Da erahnt man, welche Schnitzkunst am Hamburger Spieltisch angewandt wurde!

Ebenfalls für Sie von besonderem Interesse scheint mir die Galerie zur Sauer-Orgel in Hermannstadt. Dort auch zahlreiche Bilder vom Inneren der Orgel.

Bilder aus der CD von Wageningen

Doesburg Op 1855

Diese nachfolgend aufgeführte Walzeneinstellung ist für mich bei größeren Orgeln eine gute Vorlage. Allerdings kann man aus verschiedenen Gründen nicht immer radikal mit der ersten Stufe die Koppeln einschalten. Wer nur einen Tritt anstelle der Rollenwalze hat, ist hier doppelt benachteiligt, auch weil die erste Stufe oft ungewollt eingeschaltet wird und dann die Koppeln Erscheinungen heraufbeschwören, die drastisch sind. Über die gemächliche und gedehnte Einschaltung der Register auf einer echten Walze anstelle eines Trittes, gibt es wohl kaum Zweifel. Aber was war da der vielgeschmähte "Walze ab" noch besser "Walze an" -Knopf für eine gewaltige Hilfe dieses unbeabsichtigte Einschalten zu verhindern. Im nachfolgenden Link kann man noch mehr über Doesburg nachlesen. unser Blogbeitrag Die Walzeneinstellung übrigens, war bei Walcker immer eine Sache des Chefs, der diese Eintragung oft persönlich ins Opusbuch eintrug. Interessant und wichtig der Umstand, dass Super- und Sub-Koppeln nie in die Walzeeinstellung mit aufgenommen wurden. Sie sind als Lautmacher natürlich per Hand hinzuziehbar.

Walzeeinstellung bei Opus 1855, Doesburg

1

Aeoline, II/I, III/II, III/II, III/I, III/P

2

Gedecktbass 16' P

3

Salicional 8' II

4

Dulciana 8' I

5

Liebl. Gedeckt 8' III, Harmonikabass 16 P

6

Bourdon 8' II

7

Traversföte 8' III

8

Flauto dolce 4' III, Subbaß 16' P

9

Bourdon 8' I, Gedecktbass 8'

10

Viola 4' II

11

Flute harm- 4' II, II/P

12

Koncertflöte 8' II

13

Fugara 8' II, Violonbass 16'

14

Rohrflöte 4' I

15

Geigenprincipal 8' III, Cello 8' P

16

Nachthorn 8' III

17

Gamba 8' I, Floetbass 4' P

18

Hohlflöte 8' I, I/P

19

Flötenprinc 8' II

20

Principal 8' I, Principalbass 16'

21

Fugara 4' III

22

Piccolo 2' II, Flautino 2' III

23

Oboe 8' III

24

Octav 4' I, Octavbass 8' P

25

Sesquialtera 2 2/3+1 3/5

26

Rauschquinte I, Choralbass 4' P

27

Liebl. Gedeckt 16' III

28

Harm. Aetheria III

29

Clarinett 8' II

30

Cymbel II

31

Mixtur II

32

Trompete II

33

Quintatön 16' II

34

Mixtur I

35

Cornett I

36

Bourdon 16' I

37

Basson 16', Clarine

38

Trompete 8' I und Posaune 16' P