1550 Petersburg

Opus 1550
Jahr 1910
Ort Petersburg Peter-und Paulskathedrale
Lade unklar, Schleifladen, Kegel-und Taschenladen
Traktur elektropneum
Quelle Roijsman
I.MANUAL C-g3=56 II.MANUAL  schwellb
1. Prinzipal 16' 23. Quintatön 16'
2. Viola di Gamba 16' 24. Prinzipal 8'
3. Prinzipal 8' 25. Viola d'amour 8'
4. Viola di Gamba 8' 26. Dolce 8'
5. Flöte 8' 27. Konzertflöte 8'
6. Tibia 8' 28. Gedeckt 8'
7. Gedeckt 8' 29. Dolce 4'
8. Gemshorn 8' 30. Rohrflöte 4'
9. Salicional 8' 31. Oktave 4'
10. Octave 4' 32. Waldflöte 2'
11. Fugara 4' 33. Quinte 2 2/3'
12. Hohlflöte 4' 34. Mixtur 3f.
13. Spitzflöte 4' 35. Klarinette 2'
14. Octav  2' 36. Trompete 8'
15. Quint 5 1/3'
16. Quint 2 2/3'
17. Mixtur 5f  
18. Cymbel 3f
19. Cornett 5f.  
20. Tuba 16'
21. Posaune 8'
22. Corno 4'
III.Manual Echowerk IV.Manual
Fernwerk
37. Liebl.Gedackt 16' 51. Liebl.Gedeckt 16'
38. Prinzipal 8' 52. Prinzipal 8'
39. Quintatön 8' 53. Flöte 8'
40. Aeoline 8' 54. Violine 8'
41. Voix celeste 8' 55. Vox angelica 8'
42. Harmonika 8' 56. Spitzflöte 4'
43. Flauto dolce 8' 57. Flautino 2'
44. Bifra 8'+4' 58. Vox humana 8'
45. Traversflöte 4'
46. Flöte 4'
47. Flautino 2'
48. Nasard 2 2/3'
49. Oboe 8'
50. Physharmonika 8'
PEDAL C-f'
59. Principalbaß 32'
60. Octavbaß 16'
61. Violonbaß 16'
62. Subbaß 16'
63. Gedecktbaß 16'
64. Harmonikabaß 16'
65. Quintbaß  10 2/3'
66. Octavbaß 8'
67. Violoncello 4'
68. Flötbaß 16'
69. Quintbaß  5 1/3'
70. Oktavfbaß 4'
71. Flöte 4'
72. Flautino 2'
73. Fagott 16'
74. Posaune 16'
75. Trompete 8'

Walcker-Historie um Opus 1550 IV/75

diese interessante Zeichnung, Schnitt und Ansicht der Walcker-Orgel in der Peterskirche zu St. Petersburg, hing 1910 eine zeitlang im Montagesaal in Ludwigsburg.

Eine sehr lebendige Orgelgeschichte hinterlässt die Walcker-Orgel in die Peterskirche nach St. Petersburg.
Diese Orgel wurde ursprünglich gebaut von Eberhard Friedrich Walcker (op. 31) in den Jahren 1839/40 mit 65 Registern auf Schleifladen. In den Jahren 1869-1886 wurde das Werk auf mechanische Kegelladen umgebaut (Op 238) und von Eberhard Walcker intoniert. Im Jahre 1910 wurde die Orgel dann von Walcker elektropneumatisiert, das heißt, die Mechanikwellen wurden abgebaut, dafür kamen Balg+Membranleisten unter die Kegel. Elektropneumatische Relais wurden in die Orgel verpflanzt, welche mit Bleirohren an die Windladen verbunden wurden (siehe rote Kästchen in der Zeichnung). Ein ungeheuer komplizierter Spieltisch, der mit Excenterkontakten an den Tasten ausgerüstet war und rein pneumatisch in der Registratur war, wurde mitgeliefert.
Die hier gezeigte Zeichnung (Archiv gwm) war im Montagesaal in Ludwigsburg aufgehängt und zeigt eigentlich die gleiche Orgelanlage, wie sie bei Eberhard Friedrich bereits bestand. Außer eben dem Fernwerk, das 1910 in Hängebälglade gefertigt worden war. 7 Jahre später war in Russland Revolution, Kirche und Adel waren passé.
Die Orgel wurde 1939 nach Moskau und Donezk ausgebaut, die Peterskirche wurde zur Schwimmhalle umfunktioniert - dazu brauchte man dann keine Orgel mehr.
Diese Orgel hat uns eine der schönsten und vitalsten Schilderungen eines Orgelbauers hinterlassen: "Die Wasserfahrt nach Petersburg" [765 KB] , die man hier als PDF herunterladen kann.