Opus 496 Rastatt (vorher Bissingen Enz)
![]() |
dieser Artikel als PDF [550 KB] |
Orgel kath. Kirche Hl. Kreuz Rastatt Rheinau Erbauer : E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg - Württemberg Baujahr : 1887 Opus-Nr. : 496 I Manual C-f3 01 Bourdon 16´ Holz gedeckt 02 Principal 8´ Metall 03 Viola di Gamba 8´ Metall 04 Floete 8´ Holz offen 05 Octav 4´ Metall 06 Mixtur 3f. 2 2/3´ ohne Rep. II Manual C-f3 07 Liebl. Gedeckt 8´ 08 Salicional 8´ 09 Flauto dolce 4´ Pedal C-d1 10 Subbass 16´ Holz gedeckt 11 Violon 8´ Holz offen Koppeln : II-I als Zug, I-P als Tritt Registerhilfen : F(orte) als Tritt T(utti)als Tritt Windladensystem : mech. Kegellade |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dank an Daniel Tomaselli für Fotos, Dispo und Hinweise. gwm 13.07.2014 (...)Für meine Begriffe fügt die Orgel sich von architektonischer wie auch klanglicher Seite gut in den Kirchebau aus der Mitte der 1980er Jahre. Ob bei der Umsetzung intonatorisch Eingriffe erfolgt sind kann ich nicht beurteilen, doch fällt nichts aus dem Rahmen was ich für 1887 erwarten würde. Selbst die Treteinrichtung der Bälge ist noch vorhanden, jedoch nicht montiert, da dort wo der Kalkant sein müsste eine Mauer und dahinter der Treppenaufgang ist. Das Instrument ist kräftig genug, ohne jedoch unangenehm laut zu sein. Genügend klangliche Abwechslung ist für meinen Geschmack auch vorhanden, so dass zumindest für Liedvorspiele keine Registerierung pro Gottesdienst zweimal verwendet werden muss. Unterm Strich also ein kleines aber schönes Instrument, das mir viel Vergnügen bereitet hat. Daniel Tomaselli |
![]() |