Kairo Walcker-Orgel im SWR
Tagebucheinträge Cairo
Dias zum Tagebuch Kairo 1-3
Bilder aus Kairo
Cairo - die Mutter aller Städte
aus Kairo Dez. 2010
Trotz Reisechaos auf deutschen Flughäfen gut gelandet. Heute (21.12.2010) morgen um 7Uhr mit dem Schlafwagen aus München in Saarbrücken eingetrudelt. Nochmal eine Extraprise "Abenteuer" geschnuppert, nachdem man den Flieger nach Ffm in Kairo verpasst hatte (es waren bereits drei Kontrollpolizisten am Flughafen reichlich mit Bakschisch bedacht worden, als uns klar wurde, dass der Flieger nach Frankfurt, der in Stuttgart landen musste, nicht mehr erreicht werden konnte) was uns die Gelegenheit gab, ausführlich ins Sicherheitssystem des Kairoer Flughafens Einblicke zu nehmen. Da war als letzte Gelegenheit nach München auszuweichen. Never mind. Nun heisst es die kommenden acht Tage "Projekt Cairo" und viele andere große und kleine Anfragen abzuarbeiten, um wieder am 3.1.11 in die "Ewige" zurückzukehren. Es werden außerdem weitere hochinteressante Walcker-Orgeln vorgestellt, die noch nicht das Licht unserer Seiten gesehen haben. Auch über die Feiertage lohnt es sich, ab und an hier reinzuschauen.
Mit dem Taxi in die Wüste und zurück, soll unsere nächstes Erlebnis hier in Ägypten sein, nachdem man gestern nach dem ausgiebig diskutierten Vortrag über die Walcker-Orgel in der Deutschen Evangelischen Kirche mit dem deutschen Botschafter, dem Pfarrer und weiteren Teilnehmern aus ARD und der deutschen Oberschule sowie Mitgliedern des Kirchenrates diskutierte. Ein schönes Mittagessen im Schweizer Club rundete den sonnigen Nachmittag ab. Dann aber gings richtig los, mit dem Taxi quer durch Kairo, das einem Tanz auf des Teufels Schwanz gleich kam. In den nächsten vier Stunden aber wird der Schreiber eintauchen in die Tiefen der ägyptischen Kultur, nämlich ins weltberühmte ägyptische Museum, nur wenige hundert Meter von unserer Heimstatt entfernt, downtown Cairo, wo man aber auch wieder des traumhaften Verkehrs wegen nur mit dem Taxi hingelangen kann....
Opus 1668 - die Walcker-Orgel in der Deutschen Evangelischen Kirche in Kairo - eine Verirrung
Das Instrument war von einzelnen Pfeifen und der zerstörten Pneumatik abgesehen bis 2003 wenigsten soweit erhalten, dass man eine ganz normale Restaurierung der Orgel hätte angehen können. Dann kamen deutsche Bastel-Rentner ins Spiel, die der Orgel den endgültigen Todesstoß versetzten indem man, so höre man und staune, anstelle den Hängebälgchen, Magnete in die Registerkanzelle einbauen sollte. Eine qualitativ und ideenarme Geschichte, welche mit systemwidriger Technik die eigentliche Probleme konterkariert und die so barbarisch durchgeführt wurde, dass nun, das gesamte Restpfeifenmaterial des Hauptwerks zusammen geschlagen wurde. Der Spieltisch wurde in karikativer Weise verhunzt, das komplett, weil schwer zugängige Fernwerk, wurde in das Untergehäuse der Hauptorgel gestellt. Nur wenige Akkorde waren spielbar bevor das letzte Japsen der Orgel die Qualen einer Gekeuzigten: "Herr vergib Ihnen.." in der Kirche verklangen. Nun, das bevorstehende 100 jährige Jubiläum steht vor der Tür, ist guter Rat teuer.
Kairo 08.11.2011
Cairo - die Mutter aller Städte
twilight around Cairo
Cairo nights
Cairo Midaqgasse