Peter Bares (1936-2014) spielt Eigenes

Peter Bares in Sinzig

Der Komponist und Organist Peter Bares ist heute nachmittag gestorben.
Diese traurige Mitteilung wurde mir unmittelbar nach meiner Ankunft aus Kolumbien von Reimund Böhmig übermittelt.
Es gibt kaum einen Organisten, der so leidenschaftlich und begeistert an der Orgel gewirkt hat wie Peter Bares.
Mit den beginnenden 1970er Jahren trat Peter Bares in den Gestaltungshorizont der Firma Walcker, die Ungeheures ihm verdankt.
Mit Bares und Sinzig wurde eine Ära eingeleitet, die Hoffnungen für den überkommenen Orgelbau schürte.
Allein dieser Umstand färbte eine recht einfaltslose Orgelzeit um in hellen, expressiven Farben. Dafür danken wir ihm.
Wir trauern um einen großen Künstler.
Gerhard Walcker-Mayer
Musik auf der Orgel zu St. Peter in Sinzig
Peter Bares: Improvisation Magnificat tonus5
1 Vers 1 1:35 [1.833 KB]
2 Vers 2 1:35 [1.862 KB]
3 Vers 3 1:24 [1.647 KB]
4 Vers 4 1:45 [2.064 KB]
5 Vers 5 2:15 [2.646 KB]
6 Vers 6 2:11 [2.581 KB]
7 Vers 7 2:18 [2.699 KB]
8 Vers 8 1:57 [2.301 KB]
9 Vers 9 3:10 [3.727 KB]
10 Vers 10 3:26 [4.043 KB]
11 Vers 11 1:28 [1.734 KB]
12 Vers 12 2:24 [2.818 KB]

Peter Bares "Orgeldispositionen 1970-2000"

"Das Ende der Orgelbewegung oder die letzten Zuckungen der Bewegung, bevor es endlich zum Siechtum und zum Beliebigen im Orgelbau kam ....", so oder ähnlich konnte man die Wirkungszeit von Peter Bares kommentiert finden, wenn nicht gar blanke Ablehnung an die Stelle einer kritischen Würdigung ihren Ausdruck fand.
Bares hat tatsächlich mehrere Orgeln gestaltet, darunter die Walcker-Orgel in Sinzig und die Peter-Orgel in St. Peter, Köln. Daneben hat er mehrfach versucht seine Ideen auch in andere Orgelneubauten einfließen zu lassen, was offensichtlich nicht immer zur Realisierung führte. Die Gedanken hierzu sind in den hier veröffentlichten Dispositionen [7.485 KB] von Peter Bares niedergelegt. Wir stehen in Verbindung mit einem Nachlassverwalter und hoffen bald weitaus mehr Ideen von Bares hier zeigen zu dürfen.